Autor: Konstantin Filtschew
-
ORM für PHP: Doctrine 1.0 erschienen
Objektorientierte Softwareentwicklung erfodert eine Abbildung der Datenbankstrukturen auf Objektstrukturen. Das unter Java sehr beliebte Framework Hibernate stellt einer der Vorreiter in dieser Entwicklung dar. Durch XML-Konfigurationsdateien werden Datenbankstrukturen auf Objekte in der Anwendung abgebildet. Seit kurzem ist dier erste stabile Version von Doctrine – einem objektrelationalen Mapping (ORM) für PHP erschienen, welches nach dem Vorbild…
-
Die 25 gefährlichsten Programmierfehler zum Thema Sicherheit
Ein Zusammenschluss von vielen namhaften Firmen hat eine List der 25 gefährlichsten Programmierfehlern veröffentlicht. Mindestens diese sollte sich jeder Programmierer merken und sie nicht mehr machen. Hier ist der Bericht zu finden: http://www.sans.org/top25errors/ Natürlich helfen solche Maßnahmen, aber die imperfiktion des Menschen ist das eigentliche Problem und der Ausweg daraus sind ordentliche Tests, die sicher…
-
Gute Ratschläge für Software und Softwarekomponenten für die Softwareentwicklung sind teuer
Die Entscheidung für die Verwendung einer Software oder Softwarekomponente hat meistens weitreichende Folgen für das Projekt. Natürlich kann durch entsprechende Abstraktion und gute Programmierung das Risiko für Abhängigkeiten gegenüber einer fremden Softwarekomponente reduziert werden und damit die Austauschbarkeit garantiert werden. Aber eigentlich will man direkt am Anfang „die richtige Wahl“ treffen, ohne nachträglich „das Pferd“…
-
WordPress 2.7 mit einem komplett überarbeiteten Backend
Die neue Version 2.7 von WordPress kommt mit einer komplett überarbeiteten Backend-Oberfläche daher. Die Farben vom Vorgänger haben mir persönlich mehr gefallen, aber den neuen Seitenaufbau will ich nie mehr missen. Alle mir wichtigen Elemente sind schnell erreichbar. Die Oberfläche wirkt übersichtlicher und das Scrollen nach unten wird bei meiner Auflösung überflüssig, da alles auf…
-
Gute und schlechte Programmierer
Ich bin zufälligerweise über eine Seite zum Thema „Gute und schlechte Programmierer“ gestoßen und veröffentliche hiermit nur die Links, weil die Inhalte sehr aussagekräftig sind. Besonder gut haben mir die ersten zwei Links gefallen. Ich will damit weniger Kritik üben, sondern es mehr als Ansporn geben ein besserer Programmierer zu werden! Quellen und weitere Hinweise:…
-
Online geprüfte Lizenzen gefährden viele Unternehmen
Fast 2 Tage waren nicht wenige Unternehmen ohne Schutz, weil ein Lizenzserver bei SonicWall versagt hat. Ein „Reset“ diverser Lizenzen führte dazu, dass wichtige Funktionen von SonicWall Produkten ihre Dienste eingestellt haben. Dazu werden sie laut Hersteller erst wieder aktiv, wenn man sie wieder resynchronisiert. Diese Anleitung ermöglich es registrierten Kunden die Lizenz wieder zu…
-
Sperrung Ihrer E-Mail Adresse oder doch ein Trojaner?
Im Moment rollt wieder eine Virenwelle durch das Internet. Botnetzbetreiber verschicken massenhaft E-Mails, in denen die Sperrung der eigenen E-Mail Adresse angekündigt wird. Im Anhang sollte sich eine Möglichkeit finden, wie man die Sperrung verhindert. Der folgende Inhalt erreichte mich (meine E-Mail Adresse auskommentiert): [code] Sehr geehrte Damen und Herren, Ihre Email „du@deine-adresse.xy“ wird wegen…
-
WordPress von 2.6.3 auf 2.6.5 aktualisiert
Wieder fordert eine Sicherheitslücke Administratoren dazu auf Software zu aktualisieren. Folgende Fehler sind der Grund: XSS-Lücke in wp-include/feed.php Der Versionssprung war notwendig, weil eine gefälschtes Update für 2.6.4 im Umlauf ist. Damit sollten Verwechslungen minimiert werden. Quellen und weitere Hinweise: WordPress-Deutschland Meldung
-
CUPS-PDF unter Ubuntu 8.10 Interpid nutzen
Installiert man das Paket durch z.B. aptitude: [code] aptitude install cups-pdf [/code] So wird zwar ein Drucker (PDF) angelegt und es wird auch gedruckt, aber das Ergebnis kommt nirgends raus. Wenn man jetzt in die Date /var/log/cups/cups-pdf_log schaut, dann sieht man das Problem. Unter dem jeweiligen Benutzernamen in den Home-Folder muss ein Ordner mit dem…
-
Automatisches Einbinden der Windows Laufwerke über DBUS unter Debian/Ubuntu/andere verhindern
Nach der Installation aktueller Linux Distributionen werden Windows Laufwerke direkt in Linux zum einbinden angezeigt. Will man die Laufwerke in Linux nicht anzeigen, so sollte man eine XML-Datei anlegen und dbus neustarten. Diese Datei kann z.B. so heißen und hier liegen: [code] /usr/share/hal/fdi/preprobe/95userpolicy/10ignore-disks.fdi [/code] Hier ist der Beispielinhalt der Datei: [code] < ?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>…