Autor: Konstantin Filtschew
-
Warum die Eier (und Lebensmittel im Allgemeinen) so teuer geworden sind …
… erfährt ihr auf der folgenden Seite: http://www.zeit.de/2008/27/DOS-Eiermann?page=all Ich bin zwar kein Wirtschaftsspezialist, aber dieser Artikel macht die Problematik mit Börsen, Spekulationen und Monopolen sehr gut klar. Die Lebensmittelpreise (auch Eier) werden nicht wegen den Gründen teurer, die immer als Preiserhöher ausgesprochen werden. Im Endefekt sind die Spekulationen daran Schuld. Die Aufgabe besteht jetzt sich…
-
HOWTO: Hauppauge HVR 900 DVB-T Tuner und verwandte Modelle unter Linux nutzen
Das ist die dritte Fassung der Anleitung. Nutzer bis einschließlich Kernel 2.6.23.X richten sich bitte an der folgenden Anleitung: http://konstantin.filtschew.de/blog/2006/11/30/…/ Nutzer ab Kernel 2.6.24.X benutzen bitte diese Anleitung. Die laufende Kernel Version kann unter Linux mit dem Befehl „uname -r“ eingesehen werden. Hintergrundwissen: Die Treiberstruktur hat sich mit dem Wechsel auf Kernel 2.6.24 komplett geändert.…
-
Auf WordPress 2.6 aktualisiert
Ohne groß was dazu zu schreiben – es hat funktioniert und ich danke den Entwicklern für die neue Version und die Pflege der Software! Links und weitere Hinweise: Worpdress-Deutschland Version 2.6 Bei der Aktualisierung auf 2.6 zu beachten (auch neuen Features) Offizielles Entwicklerstatement
-
Software RAID 0/1/5 unter dem Debian Installer erstellen
Die Grundidee hinter dem Software Raid von Linux besteht darin, Partitionen zu erstellen und diese zu einem Raid zu verbinden. Mit diesem Grundgedanken wird es auch einfach das Raid einzurichten, weil nur dadurch klar wird, dass man auf jeder der Raid Festplatten die Partitionen x-fach anlegen muss. Performance von Software Raid: Man sollte nicht zu…
-
Was ist ein sicheres Passwort und wie kann ich es mir „merken“?
Passwörter stellen die Basis für Zugänge zu Diensten dar. Nicht selten sind die Zugänge aber ganze Firmennetzwerke. Aus diesem Grund sollte die Wahl des Passwortes sehr gut überlegt sein und nach Möglichkeit sollten andere Methoden wie Smart Cards oder wenigstens Zertifikate benutzt werden, um die Sicherheit zu erhöhen. Trotzdem werden auch Heutzutage sehr viele Zugänge…
-
Debian OpenSSL Debakel zusammengefasst und trotzdem gelobt!
Nein, ich möchte nicht lästern und mich über Debian beschweren. Ich möchte Debian und den Entwicklern für die offenen Kommunikation danken. Natürlich trug auch dieser Fehler nicht wenig Arbeit mit sich, aber besser offen diskutiert und alle gewarnt, als den Fehler unter dem Teppich zu verstecken. Aus diesem und anderen Gründen werde ich Debian weiter…
-
exim4 – Mailqueue leeren / clear mail queue
Manchmal bleiben in exim4 ein paar E-Mails hängen, die man zum Test verschickt hat. Das ist besonders nervig, wenn sie falsch sind, nicht raus gehen oder im Moment einfach nicht verschickt werden können, weil ein anderes Problem besteht. Achtung: Die Befehle leeren die E-Mail Queue ohne ein Rücksicht auf den Inhalt zu nehmen! Die erste…
-
WordPress 2.5.1 und wieder Sicherheitslücke behoben
Man darf den glauben an sichere Software nie verlieren und deswegen spiele ich immer brav die Aktualisierungen von Sicherheitskritischen Updates ein. Im Vergleich zu vielen anderen Programmen läuft die Aktualisierung unter WordPress absolut ohne Probleme. Behoben wurde eine schwerwiegende Sicherheitslücke und über 70 Fehler in der aktuellen Version 2.5.1. Danke an das WordPress Team für…
-
Nein! Nicht Google – es ist Junk!
Wenn auch am Anfang des Links eine Google Adresse steht, so muss es nicht bedeuten, dass die Adresse auch so von Google kommt oder direkt auf Google zeigt. Junk Versender missbrauchen Weiterleitungsfunktionen von Google, um die Zugriffraten auf die eigenen Seiten zu erhöhen. Deshalb sollten Links in unbekannten E-Mails nicht interessehalber geöffnet werden. Im einfachsten…
-
Debian Paketkonfiguration des Systems mit dpkg sichern
Ab und zu, muss man ein identisches System z.B. für Testzwecke installieren. Dabei stellt sich das Problem ein, dass viele Pakete auf dem System installiert sind und man sie auf dem neuen System identisch haben will, ohne ein Image zu verwenden oder das laufende System irgendwie bei der Arbeit zu stören. Hier hilft dpkg mit…