Autor: Konstantin Filtschew
-
Evolution Rechtschreibprüfung aktivieren – was wird benötigt?
Ich musste wieder mal ein neues System installieren und suchen warum die Rechtschreibprüfung nicht geht. Folgende Pakete (Debian Etch bzw. Lenny) werden benötigt, damit es funktioniert: # apt-get install gnome-spell aspell aspell-en aspell-de Das Problem lag natürlich bei „gnome-spell“ – wer denkt schon daran, wenn „aspell“ schon installiert ist. Diese Erinnerung hilft mir das nächste…
-
Partitionen mit „dd“ unter Linux sichern und auch mal per ssh über das Netzwerk
Wieder eine tolle Aufgabe, die in Linux mit Leichtigkeit zu erledigen ist. Will man eine Partition mit „dd“ kopieren (bit für bit spiegeln), dann geht es auf die folgende Art und Weise: # dd if=/dev/sda1 of=/def/sdb1 oder für die ganze Festplatte: # dd if=/dev/sda of=/def/sdb Der Nachteil liegt darin, dass man keinen Fortschritt sieht. Dafür…
-
Debian auf Englisch mit Anpassungen für Betrieb in Deutschland
Die Anpassungen für den Betrieb sind wegen Kodierung von Umlauten und z.B. Papiergröße usw. nötig. Mir liegt es sehr viel daran, dass die Ausgaben und die MAN-Pages auf Englisch bleiben, da die Übersetzung oft sehr ungewohnt ist. Ich entschuldige mich schon mal vorab bei den Übersetzern, aber ich mag es halt lieber auf Englisch. 😉…
-
Sicherheitslücken patchen „the T-Com way“
T-Com versucht den Fehler in ungepatchten Router Speedport W700V auf eine neue Art und Weise zu schließen, indem sie den Port 8085 schließen. Der Port 8085 wird für den Fernzugriff auf den Router verwendet. Ein Fehler in der Software ermöglichte die Aktivierung des Fernzugriffs ohne Erlaubnis des Nutzers. Durch diese Maßnahme ist die Benutzung des…
-
Hacked by own keyboard
Diesen Artikel sollte man sich durchlesen, wenn man viel über Sicherheit erfahren will und dabei noch eine Menge Spaß haben will. http://forums.gentoo.org/viewtopic-t-517352.html Da es wirklich informativ und lustig ist, werde ich hier keine weiteren Anmerkungen machen. Es ist echt lesenswert! 😀 Greetz Konstantin
-
/tmp mit „noexec“ unter Debian Linux
Das /tmp Verzeichnis beinhaltet eine Menge Dateien, die z.B. über Uploadformulare oder Web-Applikationen auf den Rechner kommen und eventuell durch fehlerhafte Anwendungen ausgeführt werden können. Dies passiert meistens nur in dem /tmp Verzeichnis, da alle Dateien über den Webserver meistens zuerst an diesen Ort kopiert werden oder fast jeder Benutzer auf dem System Zugriff auf…
-
Netzwerkkarten an bestimmte Namen und damit Reihenfolge unter Linux binden
Besitzt ein Computer mehrere Netzwerkkarten(LAN, Wlan, Firewire-Net), so hat man ständig Ärger mit den Namen, weil sich die Module in verschiedener Reihenfolge laden oder die Namen nicht wie gewollt oder gewünscht liegen. Die Abhilfe schafft hier in jedem modernen Linux das Device Interface UDEV. Für Netzwerkkarten unter Debian die folgende Datei editieren: /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules So sehen…
-
WordPress 2.2.1 behebt mehrere kritische Sicherheitslücken
Die neue WordPress Version 2.2.1 behebt Fehler in der ein Monat alten Version 2.2. Dazu wurden drei kritische Sicherheitssfehler behoben, die SQL-Injection und Remote Code Injection erlauben. Ich danke für das schnelle Update. Weitere Informationen: WordPress.org Entwcklermeldung WordPress Deutschland Meldung und Pakete Remote shell injection in PHPMailer Remote SQL injection in XML-RPC Discovered by Alexander…
-
Kile verweigert die Rechtschreibprüfung: I(A)Spell could not be started
Wenn Kile nach der Installation die Rechtschreibprüfung verweigert, dann liegt es oft daran, dass keine Rechtschreibprüfung installiert ist oder im KDE Controll Center(kcontrol) die falsche Rechtschreibprüfung eingestellt ist. Wenn KControl nicht installier ist, dann hilft bei … gentoo: emerge kcontrol debian/ubuntu: apt-get install kcontrol Über den Befehl „kcontrol“ wird das KDE Control Center gestartet. Unter:…
-
WordPress 2.2 – jetzt habe ich es auch geschafft
Jetzt habe ich es auch geschafft auf WordPress 2.2 zu aktualisieren. Da es lange her ist, werde ich auch nicht viel zu schreiben 🙁 Hier der Link zum Blog Eintrag: http://blog.wordpress-deutschland.org/2007/05/16/wordpress-22.html
